F1 in Schools – Mehr als nur ein Rennen 
F1 in Schools ist ein internationaler Wettbewerb, der Technik, Kreativität und Teamarbeit vereint. Schüler*innen entwickeln dabei ihren eigenen Mini-Formel-1-Rennwagen – von der ersten Idee bis zum fertigen Modell. Doch es geht um weit mehr als nur Geschwindigkeit: Der Wettbewerb fordert und fördert Fähigkeiten in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), auch bekannt als STEM (Science, Technology, Engineering, Mathematics).  

Technik trifft Innovation 
Die teilnehmenden Teams nutzen professionelle CAD-Software, um ihren Rennwagen zu entwerfen, und setzen moderne Fertigungstechniken wie CNC-Fräsen und 3D-Druck ein. Durch Tests und Simulationen wird die Aerodynamik optimiert – genau wie in der echten Formel 1.  

Teamwork und Unternehmergeist
Neben der technischen Umsetzung spielt auch das Management eine große Rolle. Sponsoren müssen gewonnen, ein Businessplan erstellt und eine überzeugende Präsentation vorbereitet werden. Jedes Teammitglied übernimmt eine spezifische Rolle – von der Konstruktion bis zum Marketing.

MINT-Berufe hautnah erleben
F1 in Schools zeigt, wie spannend und praxisnah MINT sein kann. Die Teilnehmer*innen lernen nicht nur wertvolle technische Fähigkeiten, sondern entwickeln auch Soft Skills wie Projektmanagement, Kommunikation und Problemlösung – alles essenzielle Kompetenzen für die Berufe der Zukunft.

Vom Klassenzimmer zur Weltmeisterschaft
Nach regionalen und nationalen Wettbewerben haben die besten Teams die Chance, an der Weltmeisterschaft teilzunehmen. Dort treffen sie auf die besten Nachwuchsingenieure aus aller Welt – und vielleicht auf zukünftige Arbeitgeber aus der Industrie.

F1 in Schools ist mehr als ein Wettbewerb – es ist eine Erfahrung, die Talente entfaltet und Zukunftschancen eröffnet.